DJI-News

News des Deutschen Jugendinstitut e.V.
  1. DJI-Abschlussbericht legt Strategien, aber auch Probleme einer inklusiven Beschulung in Deutschland dar
  2. Gerlinde Seidenspinner, ehemals Leiterin der Abteilung „Mädchen- und Frauenforschung“ am DJI und stellvertretende Direktorin, ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Sie leistete elementare Beiträge zur Jugend- und Geschlechterforschung und prägte damit die Entwicklung des Instituts
  3. DJI-Forscherinnen bringen wissenschaftliche Perspektiven in Film- und Diskussionsreihe am 21. und 28. Oktober 2025 an der LMU München ein
  4. Fast ein Drittel aller Frauen in Deutschland erlebt mindestens einmal im Leben Gewalt in der Partnerschaft: psychische, körperliche, sexuelle oder ökonomische. Warum wir so wenig über manche Gewaltformen wissen und was nötig ist, um Frauen besser schützen zu können – DJI-Familienökonomin Christina Boll im Interview
  5. Junge Menschen, die in Pflegefamilien oder Wohngruppen aufwachsen, fühlen sich für den Weg in die Zukunft weniger gut gerüstet als Gleichaltrige, die bei ihren leiblichen Eltern leben, zeigen erste Ergebnisse der CLS-Studie
  6. Aktuelle Forschungsarbeiten und Studienergebnisse des DJI standen im Mittelpunkt des Treffens mit der Staatssekretärin im BMBFSFJ
  7. Die Bundesregierung plant, die Weiterentwicklung von Childhood-Häusern zu fördern. Wichtige Erkenntnisse zu den neuen Anlaufstellen im Kinderschutz bündelt eine gerade veröffentlichte Broschüre des DJI und der World Childhood Foundation
  8. Sie war seit dem 1. Oktober 2021 Direktorin und Vorstandsvorsitzende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und war bereits zuvor zehn Jahre lang als Forschungsdirektorin an der Leitung des Instituts beteiligt
  9. Internationale Fachtagung des ICEC am DJI rückt Fragen der Vielfalt und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt
  10. Evaluationsverbund veröffentlicht Abschlussbericht zum Bundesprogramm »Demokratie leben!« der Jahre 2020–2024
  11. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das DJI wollen besonders in Forschungsfragen zukünftig stärker kooperieren
  12. Datenanalysen anlässlich des Weltkindertags am 20. September: Die Service- und Monitoringstelle ServiKiD zeigt im Forschungsmagazin DJI Impulse auf, welche jungen Menschen in Deutschland am häufigsten betroffen sind
  13. Junge Menschen müssen ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit und politischer Ausrichtungen gerückt werden, fordern Aladin El-Mafaalani und Pia Jaeger
  14. Wissenschaftler:innen aus sieben Ländern tauschen sich am DJI über ihre Forschung aus
  15. Zahl des Monats September 2025: 23,5 % der geflüchteten Eltern aus der Ukraine mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren berichten von fehlender sozialer Unterstützung
  16. Junge Menschen mit Behinderung werden im beruflichen Bildungssystem in Deutschland besonders oft ausgegrenzt und erleben häufig Mobbing, zeigen DJI-Studien
  17. Jugendforscherin Dr. Lisa Hasenbein spricht im Video-Interview darüber, wie in einer vielfältigen Gesellschaft mehr Chancengerechtigkeit gelingen kann
  18. Bis zum 7. September können sich 16- bis 27-Jährige bewerben, die Forschung über junge Menschen mitgestalten wollen
  19. In einem Jahr, zum 1. August 2026, greift der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Für Kinder, die eingeschult werden, äußern die Eltern im Rahmen der bundesweiten DJI-Kinderbetreuungsstudie besonders hohen Bedarf
  20. Der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) zeigt, in welchen Lebensbereichen Kinder und Familien Deprivation besonders stark erleben
  21. Vielen jungen Menschen fällt es schwer, bei sexualisierten Übergriffen unter Gleichaltrigen hilfreich einzuschreiten. Kompetentes Handeln lässt sich üben, gelingt aber nicht ohne Unterstützung durch Erwachsene
  22. Kennzahlen, Publikationen, Veranstaltungen und Forschungsprojekte geben Einblicke in das vergangene Forschungsjahr und die Entwicklung des Instituts
  23. Bei der DJI Season School am 7. und 8. Juli 2025 ging es nicht nur um die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung von Dissertationsprojekten
  24. Zwar haben Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Schutz­konzepte etabliert, doch profitieren junge Menschen mit Behinderung deutlich weniger von ihnen als Kinder und Jugendliche ohne Auffälligkeiten
  25. Ein neues Gesetz stärkt den Kampf gegen Kindesmissbrauch. Daten dafür liefert das neu eingerichtete Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen am DJI
  26. Bei einer aktuellen bundesweiten Befragung in den Jahren 2022/23 gaben etwa 17 Prozent der Schulleitungen an, dass ihre Schule über ein umfassendes Schutzkonzept verfügt
  27. Eine Befragung unter Siebt- bis Neuntklässlern gibt Einblicke in das Ausmaß sexueller Gewalt bei Kindern und Jugendlichen und belegt, dass Schutzkonzepte an Schulen Risiken mindern
  28. Die Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene steht im Mittelpunkt eines aktuellen Berichts des Bundesjugendkuratoriums
  29. DJI-Familienökonomin Christina Boll spricht im SWR-Interview darüber, wie Deutschland noch kinderfreundlicher werden könnte
  30. Das Bundesjugendkuratorium fordert die Politik dazu auf, neue Diskussionsräume zu schaffen, um hohe Qualität zu sichern